Wenn Du lernen willst, wie man mit KI erstellte Texte unauffindbar macht, bist Du hier richtig. Wir zeigen Dir 5 narrensichere Methoden, mit denen Du KI-Detektoren umgehen und menschlichere Inhalte erstellen kannst.
Wenn Du schon mal ein KI-Programm benutzt hast, um Texte zu schreiben, weißt Du, dass diese manchmal ein bisschen komisch klingen können. Oft lässt sich ganz einfach erkennen, dass der Text von einer Maschine und nicht von einer Person geschrieben wurde.
Dies stellt ein Problem dar, schließlich möchtest Du, dass Deine Texte natürlich klingen, so als wären sie von einem Menschen geschrieben worden.
Aber keine Sorge, ich kann Dir helfen. Ich zeige Dir die besten Strategien, um mit Künstlicher Intelligenz erstellte Texte unauffindbar zu machen. Diese Strategien helfen Dir seltsame Formulierungen zu vermeiden, die zu förmlich klingen und geradezu schreien: „Das ist von einem Roboter geschrieben worden!“. Deine Texte werden nahtlos in Deine Inhalte einfließen, als wären sie einer menschlichen Feder entsprungen.
Bist Du bereit, Deinen mit künstlicher Intelligenz erstellten Texten neues Leben einzuhauchen, damit sie als von einem Menschen erschaffener Text durchgehen?
Dann lass uns einen genaueren Blick auf die folgenden Tipps werfen und Deine Content-Strategie verfeinern.
Wie werden von KI geschriebene Texte erkannt?
Wenn Du verstehst, wie mit KI erstellte Texte erkannt werden, kannst Du Deine Strategien verbessern und neue Technologien nutzen, die Dir bei der Inhaltserstellung helfen.
Um zu lernen, wie man KI-Detektoren vermeidet, musst Du zuerst verstehen, wie diese Programme funktionieren. Erst dann kannst Du Deinen Nutzer eine bessere Erfahrung bieten, um nicht von KI-Detektoren erfasst zu werden, die nun verstärkt eingesetzt werden.
Welche Fehler lassen Deinen KI-Text auffliegen?
Neue Technologien sind natürlich nicht fehlerfrei, darum können Deine mit KI erstellten Texte oft erkannt und entlarvt werden. Anfangs ist das fast unvermeidlich, da Vorreiter die neusten Technologien nutzen wollen, um sich schnell einen Vorteil zu verschaffen, dabei aber etwas Wichtiges übersehen.
Man muss sich erst ein klares Verständnis für die neue Technologie oder Strategie verschaffen, bevor man sie gezielt einsetzen kann.
Um mit einer Strategie erfolgreich zu sein, sei es eine Strategie, die bereits seit Ewigkeiten existiert, wie beispielsweise Werbung oder etwas Neues, wie von künstlicher Intelligenz erstellte Inhalte, muss man wissen, was man nicht tun sollte. Das ist viel wichtiger als zu lernen, wie man das neue Programm Werkzeug benutzt, ohne es wirklich zu verstehen.
Wenn Du ein KI-Programm benutzt, um Texte oder Artikel zu schreiben, führt das Vermeiden der folgenden häufigen Fehler oft zu einer besseren Nutzererfahrung und hilft, die Erkennung durch KI-Detektoren und Algorithmen zu vermeiden.
Hier sind die häufigsten Fehler, die vermieden werden sollten:
- Wiederholungen und überflüssige Wörter: KI-Programme wie ChatGPT neigen dazu, Formulierungen zu wiederholen oder Sätze immer wieder auf die gleiche Art und Weise zu formulieren. Diese Wiederholungen stören den Lesefluss und sorgen für ein schlechtes Leseerlebnis, wodurch die Leser mit geringerer Wahrscheinlichkeit mit Deinen Inhalten interagieren und Deine Texte viel leichter von KI-Detektoren erkannt werden.
- Mangel an Kontext oder Feinheiten: KI-Programme haben Zugriff auf außerordentliche Datenmengen, sind aber noch nicht in der Lage, feine Nuancen zu erkennen, wie zum Beispiel kulturelle Hintergründe. Ein Mensch kann diese Feinheiten sofort erfassen, die KI nicht. Aus diesem Grund können wir Menschen bessere Inhalte schreiben, da sie nicht nur auf Daten, sondern auf Gefühlen und Erfahrung basieren.
- Inkonsistenter Ton oder Stimme: Der Ton eines durch KI-generierten Inhalts ist oft inkonsistent. Das macht den Text sprunghaft oder inkohärent und kann Nutzer sowie Detektoren auf den Einsatz von KI hinweisen. Außerdem macht es das Lesen unerträglich, also selbst wenn der Inhalt die Prüfung durch KI-Detektoren besteht, wird der Leser höchstwahrscheinlich eine negative Erfahrung haben und Deinem Unternehmen letztendlich nicht nützlich sein.
- Komplexität: KI-Programme können Sätze unnötig komplizieren, indem sie zu viele Informationen hinzufügen oder versuchen, die Satzstruktur zu komplex zu machen, anstatt präzise Antworten zu liefern. Die heutigen Textgeneratoren sind gut, aber nicht so gut.
- Generische Antworten: KI-Texte sind oft zu generisch, was wie roboterhaft wirken lässt. Um den Lesern einen Mehrwert zu bieten, muss der Inhalt Lösungen für bestimmte Probleme bieten. Aus diesem Grund werden generische Inhalte fast immer entlarvt, weil von Menschen erstellte Texte ausführliche und hilfreiche Antworten liefern, die informieren und Probleme lösen.
Halte Ausschau nach diesen Fehlern, falls Du KI-Programme nutzt, um Inhalte zu erstellen. Auf diese Weise kannst Du Deine Texte in hilfreiche Inhalte verwandeln und die Erkennung durch KI-Detektoren vermeiden.
Wie teste ich, ob mein Text von einem KI-Programm erkannt werden kann?
Da Du nun weißt, welche Fehler vermieden werden müssen, kannst Du die künstliche Intelligenz nutzen, um Texte zu schreiben, die die Deiner Konkurrenten übertreffen. Das ist der erste Schritt. Du fragst Dich jetzt vielleicht, wie man die Erkennung durch KI-Text-Erkenner und Algorithmen umgehen kann.
Hier sind drei Möglichkeiten, Deine Texte vor der Veröffentlichung zu prüfen:
- Bitte Kollegen um Hilfe. Bitte Deine Kollegen, den Artikel zu lesen, ohne ihnen zu verraten, dass er mit KI generiert wurde. Die Rückmeldungen können Dir helfen zu verstehen, ob der Text gut klingt oder ob Änderungen vorgenommen werden müssen.
- Nutze einen KI-Detektor. Es gibt mehrere Online-Tools, die Deine Texte analysieren, um festzustellen, ob sie mithilfe künstlicher Intelligenz generiert wurden. Das Programm Undetectable.ai kann Deinen Text überprüfen und ihn sogar verbessern, um dem Leser eine bessere Erfahrung zu bieten und die Chancen zu erhöhen, dass er nicht als KI-Inhalt erkannt wird.
- Prüfe Deine Texte selbst. Je öfter Du KI-Inhaltsdetektoren einsetzt und Deine Ergebnisse anschließend bearbeitest, desto besser wirst Du in der Lage sein zu erkennen, was natürlich klingt und was von einem Roboter erstellt wurde.
Wenn Du auf diese gängigen Fehler achtest, Deine Inhalte prüfst und überarbeitest, wirst Du lernen, Deine Texte vor KI-Detektoren zu verstecken und Erkennung zu vermeiden.
So macht man mit KI geschriebene Texte unauffindbar
Obwohl KI-Tools immer besser werden, erstellen sie gelegentlich noch Inhalte und Texte, die schwer zu lesen sind oder roboterhaft klingen.
Wenn Du KI-generierte Inhalte produzieren willst, der klingt, als wäre er von einem Menschen und nicht von einem Bot geschrieben worden, solltest Du der folgenden Anleitung folgen. Ich zeige Dir, wie man KI-Texte unentdeckbar macht und die Erkennung durch KI-Programme vermeidet, um Deiner Zielgruppe wertvolle Inhalte zu liefern.
Tipp Nr. 1: Verwende ein Programm, um Deinen KI-Text nicht erkennbar zu machen
Die Nutzung von Tools und Programmen ist einer der einfachsten und effizientesten Wege, um KI-Texte unentdeckbar zu machen. Bevor Du Deinen Inhalt manuell überarbeitest, solltest Du ein Tool nutzen, das darauf ausgelegt ist, einen durch KI erstellten Text menschlicher zu machen, um Deinen Lesern eine bessere Erfahrung zu bieten.
Undetectable.ai ist eines der besten Programme für die Überarbeitung von KI-Inhalten. Es macht Deinen KI-Text unerkennbar und hilft dabei, Deinen Inhalt menschlich zu gestalten, um die Erkennung der Algorithmen zu umgehen.
Nimm zuerst ein paar Grundeinstellungen vor, z. B. die „Lesbarkeit“ und den „Zweck“ Deines Textes. Gib Deinen Text dann in das Textfeld ein. Der Text aus dem folgenden Beispiel wurde mit ChatGPT generiert.
Wähle dann ein Ziel aus, z. B. „Leichter lesbar“, „Ausgeglichener“ oder „Menschlicher“. Diese Einstellungen helfen Dir, die Erkennung durch KI-Programme zu vermeiden und Deinen Inhalt so zu überarbeiten, dass er den Lesern ein natürliches und ansprechendes Leseerlebnis bietet.
Dann kannst Du Undetecable.ai auffordern, Deinen Inhalt zu humanisieren oder zu überprüfen.
Wenn Du auf „Humanize“ klickst, wird Dein Text umgeschrieben, damit er weniger roboterhaft klingt und natürlicher wirkt, sodass Detektoren ihn nicht mehr erkennen können. Du wirst für Deine Bemühungen belohnt und Deine Leser bekommen einen Mehrwert geboten.
Undetectable.ai prüft den Text, um zu bewerten, wie wahrscheinlich es ist, dass er durch KI-Detektoren geflaggt wird. Gib Deinen Text in das Textfeld ein und klicke auf “Check for AI”, um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass Dein Text von gängigen KI-Detektoren erkannt wird.
Undetectable.ai zeigt Dir auch, ob Dein Inhalt weiter bearbeitet werden muss, um die Erkennung durch ein KI-Programm zu vermeiden, und hilft sogar beim Umschreiben des Textes, falls nötig.
Lass uns nun zum zweiten Tipp übergehen.
Tipp Nr. 2: Ändere die Syntax
Eines der Dinge, die KI-Texte häufig auffliegen lässt, sind sich wiederholende Sätze oder Formulierungen. Um Deinen Inhalt zu humanisieren und Fehler zu vermeiden, solltest Du folgende Änderungen durchführen:
- Variiere die Länge Deiner Sätze. Deine Sätze sollten unterschiedlich lang sein. Verwende sowohl lange, komplexe Sätze als auch kurze, prägnante Sätze. Roboter wiederholen sich oft, Menschen nicht.
- Ordne Wörter neu an. Wenn Du die Reihenfolge von Wörtern änderst oder einen Satz neu anordnest, kannst Du dafür sorgen, dass er natürlicher klingt. Dadurch werden die meisten Erkennungsprogramme außer Gefecht gesetzt, da sie darauf programmiert sind, Muster zu erkennen.
- Verwende Konjunktionen. Die Verwendung Konjunktionen wie und, aber, so und weil kann Sätze weniger förmlich erscheinen lassen und den Schreibfluss alltagssprachlicher gestalten.
Die Veränderung der Satzstruktur lässt Deinen Text menschlicher klingen und macht ihn für KI-Prüftools unentdeckbar.
Tipp Nr. 3: Bereichere den Wortschatz
KI-Plattformen verfügen über einen umfangreichen Wortschatz, verwenden bestimmte Begriffe oder Formulierungen jedoch zu häufig. Bereits zu Beginn setzten KI-Detektoren diese Erkennungsmaßnahmen ein, um KI-Texte zu finden und zu entlarven.
Um dies zu vermeiden, solltest Du die bei der Überarbeitung Deiner Texte auf die folgenden Bereiche konzentrieren:
- Synonyme: Verwende Synonyme. Wenn die KI beispielsweise mehrmals das Wort „beheben“ verwendet, könntest Du es durch „korrigieren“ oder „ändern“ ersetzen.
- Redewendungen: Nutze bekannte Redewendungen. Wenn sie nicht zum Artikel passen, sollten sie natürlich vermieden werden, weil sie den Lesefluss stören würden.
- Vermeide Fachjargon: Vermeide Fachausdrücke und Fachjargon, es sei denn, der Text ist für ein Publikum bestimmt, das diese Begriffe üblicherweise verwendet und versteht. Ersetze komplizierte Begriffe, wenn möglich, durch einfache Wörter.
Tipp Nr. 4: Vermeide Bandwurmsätze
Obwohl sie grundsätzlich falsch sind, können zu lange Sätze und zu viele Kommas den Lesefluss stören und Deine Inhalte unnatürlich erscheinen lassen. Dies lässt sich aber leicht vermeiden, wenn man weißt, worauf man achten muss.
- Kürzere Sätze und weniger Kommas: Vermeide sogenannte Bandwurmsätze und lange Satzkonstrukte. Teile lange und komplizierte Sätze in mehrere kleine Sätze auf, um die Lesbarkeit zu verbessern und den Text natürlicher zu gestalten.
- Einfachheit: Vermeide unnötige oder überflüssige Informationen. Drücke Dich möglichst prägnant aus und komme sofort auf den Punkt.
Tipp Nr. 5: Bitte die KI, den Text nochmal zu schreiben
Bitte das KI-Programm, mit dem Du Deinen Text erstellt hast, den Text erneut zu schreiben und besser zu machen. Das wird das Problem zwar nicht lösen, kann den Text aber besser machen. Hier sind ein paar Tipps:
- Parameter: Je spezifischer Deine Anweisungen sind, desto besser. Bitte das KI-Programm zum Beispiel, den Text „aus der Perspektive eines Anwalts“ zu schreiben oder „lange Sätze zu vermeiden“.
- Iteration: Bitte die KI nicht, den gesamten Inhalt auf einmal zu schreiben. Teile den Prozess stattdessen in mehrere Abschnitte auf und überprüfe den Text dann nach jedem Abschnitt, um gegebenenfalls frühzeitig Verbesserungen vorzunehmen.
- Feedback: Wenn Du Fehler oder unerwünschte Muster entdeckst, musst Du der KI-Software Feedback geben. Die KI kann aus ihren Fehlern lernen und anschließend bessere Inhalte produzieren.
So machst Du Texte, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden, unentdeckbar. Wie bei jedem Programm hängt der Erfolg jedoch davon ab, wie gut sie genutzt werden.
Du kannst die Qualität Deiner Inhalte verbessern, indem Du Parameter festlegst, den Prozess des Schreibens in mehrere Schritte unterteilst und dem KI-Programm Feedback gibst.
Welche Vorteile hat es, einen KI-Text nicht erkennbar zu machen?
Zu lernen, wie man einen durch KI generierten Text nicht erkennbar macht, hat natürlich mehrere Vorteile, sowohl für Dich als auch für Deine Leser.
Erstens ist es aus SEO-Sicht wichtig und hilft dabei, dass Deine Inhalte von Suchmaschinen gefunden und indexiert werden.
Zweitens wird Dein Inhalt ansprechender, weil er persönlicher, authentischer und weniger roboterhaft wirkt. Leser sind eher bereit, sich mit den Inhalten zu beschäftigen, sie zu teilen und zu reagieren, wenn sie persönlich angesprochen werden und eine echte Verbindung zum Autor aufbauen.
Außerdem führt die Überarbeitung KI-generierter Texte zu einer verbesserten Lesbarkeit und Kohärenz. Die Anpassung der Satzstruktur, die Variation des Vokabulars und das Vermeiden von Wiederholungen tragen dazu bei, dass der Inhalt besser fließt und leichter verstanden werden kann.
Die Erstellung von Inhalten, die nicht von einem KI-Programm entdeckt werden können, gewährleisten die Qualität Deiner Inhalte und sorgt dafür, dass sie besser mit Deinen Lesern resonieren.
Das beste Programme, um KI-Inhalte zu erkennen und unerkennbar zu machen
Während die oben genannten Tipps hilfreich sind, um die Erkennung durch KI-Detektoren zu vermeiden und KI-generierte Inhalte zu überarbeiten, nimmt die manuelle Überarbeitung sehr viel Zeit in Anspruch und kann sogar dazu führen, dass der Text noch verwirrender wird. Das wäre nicht sehr effizient.
Undetectable.ai eliminiert jegliche Fehler und verringert Deinen Arbeitsablauf, da es weiß, wie man KI-Texte unentdeckbar macht. Das Programm kann vorhersagen, mit welcher Wahrscheinlichkeit Dein Text von KI-Detektoren erkannt wird.
Undetectable.ai bietet verschiedene Pläne an, um Dir bei der Optimierung Deiner Inhalte zu helfen und Deine KI-Texte unentdeckbar zu machen.
Durch die Verwendung von Undetectable.ai kannst Du Deine Inhalte ausgewogener gestalten, KI-Erkennung vermeiden und die Lesbarkeit sowie den Gesamterfolg Deiner Inhalte verbessern.
Teste das Tool jetzt kostenlos und beginne sofort mit der Humanisierung Deiner Inhalte.
Fazit
Wir haben verschiedene Strategien kennengelernt, um KI-generierte Texte unentdeckbar zu machen.
Die Veränderung der Satzstruktur, die Nutzung verschiedener Wörter und die Anpassung der Satzstellung sind gute Methoden. Es gibt jedoch eine bessere Strategie und zwar die Verwendung von Tools, die den Prozess beschleunigen.
Undetectable.ai ist ein KI-Programm, das diesen Prozess optimieren kann, weil es Dir die harte Arbeit abnimmt und dafür sorgt, dass Deine Texte menschlicher und natürlicher klingen.
Möchtest Du Dir das Leben einfach machen? Dann probiere Undetectable.ai aus und beobachte, wie es Deinen KI-Text in einen ansprechenden Inhalt verwandelt.